Wer führt morgen?
Herrenalber Protokolle, Band 105, 135 S.,brosch.
Karlsruhe 1995, ISBN 978-3-89674-105-9
Ziel eines zukunftsorientierten Bildungskonzeptes könnte die Förderung von Führungs-, Funktions- und Katalysatoreliten sein. Von ihnen wird erwartet, daß sie eine langfristig tragbare, nachhaltige Entwicklung mitgestalten können, die ökologisch, wirtschaftlich, sozial, "geistig" und politisch die Belange der Gegenwart und der Zukunft berücksichtigt. Der Band "Wer führt morgen?" stößt die Diskussion um den Elitebegriff neu an.
Beiträge von
Gerhard Rau
Ethik und Elite. Theologische Anmerkungen
Monika Griefahn
Führung und Verantwortung - Führung als Vorbild
Freimut Hinsch
Neugier, Mut, Augenmaß
Elke Ebner
Warum sind Frauen in den deutschen Führungsetagen unterrepräsentiert?
Gernot Erler
Das Unbehagen an den politischen Eliten. Fünf Thesen zu einem Problem
Hans-Ulrich Perels
Zwischen Dienst und Leitung - Eliten in Non-Profit-Organisationen
Hans Schill
Neue Führungsstrukturen in der Verwaltung. Gibt es einen Paradigmenwechsel?
Lothar Schmidt
Getanzte Führung. Wege zu einem neuen Verständnis von Führung
Andreas Kley
Führungsphilosophie und Führungspraxis in einem Weltkonzern
Helmut Möhl
Führung als Aufgabe zum innovativen Wandel
Uwe Fenner
Wege zu innovativen Organisations- und Führungsstrukturen
Eberhard Müller
Paradigmenwechsel im Verständnis von Führungsstrukturen
Hartwig Spitzer
Was soll die Universität lehren? Anforderungen an zukünftige Bildungskonzepte
Kira Busch-Wagner
erwählt - berufen - beauftragt
Lieferzeit | 2-3 Werktage |
---|---|
Herausgeber | Evangelische Akademie Baden |
ISBN-13 | 978-3-89674-105-9 |