Basal-perzeptive Materialien für den Religionsunterricht

Voraussichtlich lieferbar ab KW 29
Artikelnummer
44-252
10,00 €
Inkl. 7% Steuern , exkl. Versandkosten

Die Arbeitshilfe fokussiert Schüler:innen mit Sinneseinschränkungen, nicht-sprechende Schüler:innen, Kinder und Jugendliche mit komplexen Beeinträchtigungen. Die erarbeiteten Materialien sind Unterrichtsideen in den Bildungsbereichen Mensch, Gott, Jesus Christus, Bibel, Religionen und Weltanschauungen, Welt und Verantwortung) des Faches Evangelische Religionslehre in allen Bundesländern. Der schulische Fokus liegt auf inklusiven Settings an allen Schularten und es wird auf keinen spezifischen Bildungsplan Bezug genommen.

Dieses Bildungsangebot wurde entwickelt, um allen Schüler:innen in ihren Unterschiedlichkeiten gerecht zu wer-den. Die differenzierten Zugangs- und Aneignungsformen der Unterrichtsangebote berücksichtigen insbesondere die basalen Sinne, so dass alle Lernenden ihr Recht auf religiöses Lernen und Bildungsteilhabe einlösen können. In den einzelnen Bausteinen werden in unterschiedlicher Weise alle Elemente des Wahrnehmungsspektrums angesprochen: Somatisch, vibratorisch, vestibulär, oral, olfaktorisch, taktil, audio-rhythmisch, auditiv und visuell.

Diese Unterrichtsmaterialien können über den evangelischen Religionsunterricht hinaus auch im Religionsunterricht anderer christlicher Konfessionen sowie in gemeindepädagogischen Kontexten (z. B. inklusive Konfi-Arbeit- und Kommunionsarbeit) eingesetzt werden.

Die vorliegenden Unterrichtsmaterialien bieten auf 97 Seiten eine Vielzahl von Lerneinheiten zu den sieben Bildungsbereichen mit Materialblättern sowie grundlegende Hinweise zum basal-perzeptiven und körpersensiblen Arbeiten.

Mehr Informationen
Lieferzeit innerhalb 14 Tagen
Herausgeber Pädagogisch-Theologischen Zentrum der Evangelischen Landeskirche in Württemberg
Autor/Autoren Sabine Grünschläger-Brenneke, Britta Hemshorn de Sanchez, Ulrich Jung, Birgitt Neukirch, Barbara Plathow-Holl, Sabine Schroeder-Zobel, Dr. Wolfhard Schweiker, Sandra Stolz-Kipper
AGE VERIFICATION
You must be older than 18 years old to enter this page.